Ihr medizinisches Labor
Bakteriologie
In der konventionellen Bakteriologie wird aus dem Untersuchungsmaterial mittels Mikroskopie verschiedener Kultur-Medien, die bei unterschiedlichen Atmosphären und Temperaturen bebrütet werden, versucht die Erreger einer Infektion zu isolieren.
Bei Wachstum des Erregers auf den Kultur-Medien, erfolgt die Identifikation von Bakterien und Pilzen mittels MALDI-TOF-MS. Dadurch werden die in den Erreger enthaltenen Proteine aufgetrennt.
Biochemische, serologische und molekularbiologische Untersuchungen setzen wir bei Bedarf ebenfalls ein.
Die pathogenen Bakterien testet die Medibact in einem standardisierten Antibiogramm (nach EUCAST) gegenüber verschiedenen Antibiotika.
Mykologie
Mykosen sind durch Pilze ausgelöste Infektionskrankheiten. Als Erreger kommen Dermatophyten (z.B. Trichophyton), Hefen (z.B. Candida) und Schimmelpilze (z.B. Aspergillen) in Frage.
Lokale Infektionen können durch eine antimykotische Therapie behandelt werden. Systemische Infektionen durch Schimmelpilze treten bei immunreduzierten Patienten auf. Infektionen durch dimorphe Pilze können nach Verletzungen, z.B. anschliessend an Tropenaufenthalt entstehen.
Parasitologie
Durch häufigeres Reisen in tropische oder subtropische Gebiete steigt die Bedeutung der Parasiten, daher ist die Suche nach Parasiten ein zentraler Aspekt in der Mikrobiologie bzw. Hämatologie (Malaria-Diagnostik).
Molekulare Diagnostik Multiplex-PCR
Seit einigen Jahren bieten wir die respiratorische und gastrointestinale Multiplex-PCR an.
Die Respiratorische Multiplex-PCR kann 20 Erreger (Viren und Bakterien) die für Atemwegsentzündungen verantwortlich sind, nachweisen.
Die Gastrointestinale Multiplex-PCR kann 24 Erreger (Bakterien, Parasiten und Viren), die für eine Diarrhoe verantwortlich sind, nachweisen.
Das Resultat liegt nur einige Stunden nach Probeneingang vor.